|
 |
Dr. Herbert Beck
1932 in Gunzenhausen,
Mittelfranken (Bayern) geboren.
1948 Beginn der für das ganze Leben
entscheidenden Freundschaft mit dem späteren Zoologie-Professor
Ivar Hasenfuss, der mich für die Naturwissenschaften (und vieles
mehr) begeisterte und den Weg des Studiums und der Dissertation in
Erlangen vorausging.
1952 Abitur (in Ansbach) und Studienbeginn
(mit Biologie, Chemie und Geographie), zugleich Beginn der Vorarbeiten
für die Dissertation (das heißt Sammeln und Züchten von
Larven der Noctuidae, da, im Gegensatz zu Microlepidopterenlarven, kein
Museumsmaterial vorhanden war).
1957 Staatsexamen für das Lehrfach in
Biologie, Chemie und Geographie. Beginn des zweijährigen
Referendariats.
1958 Promotion (summa cum laude) mit "Die
Larvalsystematik der Eulen (Noctuidae)"; von ca. 500 in Deutschland
vertretenen Arten konnten 236 untersucht werden. Das Defizit blieb "ein
Stachel im Fleisch" und war damit Anlass für die auf dieser
Website vorgestellte Arbeit.
1959 Beginn der Lehrtätigkeit am
Gymnasium in Münnerstadt, Unterfranken.
1960 Wechsel an das Gymnasium am
Kurfürstlichen Schloss in Mainz, dort bis 1991 tätig. Daneben
künstlerische Betätigung, die dann dem Studium der
Larvalornamentik zugute kommt.
1972 "beugt" sich der Autor der moralischen
Forderung des deutschen zool. Spezialistenteams, sein Spezialwissen zur
Verfügung zu stellen. Das heißt, es war ein Kreuz zu tragen,
das eine jahrzehntelange Entbehrung und Opferbereitschaft auch vom
Ehepartner forderte, indem, neben dem eigentlichen Beruf, eine
umfangreiche Sammeltätigkeit, verbunden mit einem vielseitigen,
internationalen Austausch von Material und Literatur, das Züchten,
Dokumentieren und der Aufbau einer umfangreichen Larvensammlung zu
leisten waren. Nur so konnte dem Status eines Spezialisten entsprochen
werden. Die Auslandskorrespondenz führt zwangsläufig zu einer
Ausdehnung der Larvensammlung auf Europa.
1981 Beginn der Freundschaft mit Matti
Ahola, Finnland.
1990, Beginn der Auswertung des gesammelten
Materials von rund 850 europ. Noktuiden-Arten. Vertiefte, intensive
Auseinandersetzung mit dem imaginalen System der Noctuidae Europas.
1992 Beginn der Freundschaft mit Gerry
Haggett, England, der die englischen Texte besorgte.
1996 Erstellung eines neuen Systems der
Noctuidae Europas auf der Basis larvaler und imaginaler Untersuchungen.
Die betreffende Liste ist zugleich die Grundlage für die Abfolge
der bearbeiteten Arten.
1998 Intensivierung der
Sammeltätigkeit zur Erlangung der Larven fehlender Arten durch
eigene Auslandsexkursionen. Die Arbeiten für Supplemente laufen an.
Verzeichnis der Arbeiten
von Beck
Beck, H. (1960): Die Larvalsystematik der Eulen (Noctuidae). - Abh.
Larvalsyst. Insekten, 4: 1-406, 488 Fig.- Berlin (Akademie-Verlag).
Beck, H. (1974): Zur Beschreibung der Zeichnung (Ornamentik) von
Insektenlarven - eine Anleitung am Beispiel von Noctuidenlarven (Lep.,
Noctuidae). - Atalanta, 5: 121-143. Münnerstadt.
Beck, H. (1980): Die ex-ovo-Zucht von Agrotis venustula Hbn. (Lep.
Noctuidae) im Licht der Divergenzen zwischen originalen
Literaturangaben und Notizen in Handbchern, nebst Ergänzungen zur
Biologie und Verbreitung.- Ent. Z. 90/8: 81-93.
Beck, H. (1982): Projekt: Neuartiges Bestimmungsbuch für
Lepidopterenlarven.- NEN 1: 3-14, 2 Farbtafeln. Keltern.
Beck, H. (1989): Verantwortungsvolles Taxieren, Appell an den
"Internationalen Trust for Zoological Nomenclature". Beschreibung einer
neuen Unterart von Cucullia blattariae (Esper, 1790): Cucullia
blattariae eugeniae subspec. n.- Synonymien im Genus Cucullia (Lep.,
Noctuidae).- Atalanta 19: 189-217.
Beck, H. (1989): Die Bedeutung larvaler (morphologischer und
ornamentaler) Untersuchungen für die Systematik der Noctuiden
(Lep.).- Verh. XI. SIEEC Gotha 1986: 164-172. Dresden.
Beck, H. (1991): Taxonomische Änderungen bei den Noctuinae,
Cuculliinae und Plusiinae (Noctuidae, Lepidoptera).- Atalanta 22 (2/4):
175-232.
Beck, H. (1992a): New view of the higher classification of the
Noctuidae (Lepidoptera).- Nota lepid. 15 (1): 3-28.
Beck, H. (1992b): I. Entgegnung auf Hackers "Einige kritische
Anmerkungen zu den jüngst von Dr. Beck (1991) vorgenommenen
taxonomischen Žnderungen bei verschiedenen Noktuiden-Unterfamilien
(Lepidoptera, Noctuidae)". II. Bemerkungen zu den systematischen Listen
von Hacker, 1990a, 1990b und Fibiger & Hacker, 1991. III.
Corrigenda, Addenda zu Beck (1991): "Taxonomische Änderungen bei
den Noctuinae, Cuculliinae und Plusiinae (Noctuidae, Lepidoptera)",
Beschreibung der Raupe von Perplexhadena syriaca (Osthelder, 1933)
comb. nov.- Atalanta 23 (3/4): 599-611, Farbtafel XVI.
Beck, H. (1992c): Stellungnahme zum "Statement about taxonomic
publications" (Workshop of the Noctuidae of the VIII European Congress
of Lepidopterology, Helsinki, 1992.- Atalanta 23 (3/4): 613-618. [Kopie
des 'Statements'.- Atalanta 23 (3/4): 612].
Beck, H. (1996): Systematische Liste der Noctuidae Europas
(Lepidoptera, Noctuidae).- Neue Ent. Nachr. 36: 1-122.
Beck, H. (1999): Die Larven der europäischen Noctuidae - Revision
der Systematik der Noctuidae. The Larvae of the European Noctuidae -
revision of the systematics of the Noctuidae (Lepid., Noctuidae).
Herbipoliana 5, Vol. 1 (pp. 859) und Vol. 2 (pp. 447, 1021 Fig. mit
vielen Detail-Fig.). Verlag Dr. U. Eitschberger, Marktleuthen.
Beck, H. (2000): The Larvae of the European Noctuidae - revision of the
systematics of the Noctuidae (Lepid., Noctuidae). Herbipoliana 5, Vol.
3: 99 colour-plates with about 1600 fotos of living larvae of about 900
species of the Noctuidae of Europe. Revised 'Systematic list of the
European Noctuidae', state 2000. 336 pp.-. Vol. 4: Further discussions
about the controversy of some positive and heavy negative efficiences
of the imaginal-systematics of the Noctuidae in the gone two decades as
compared with the results of preimaginal studies; bilingual
(German-English) short-descriptions of about 900 species. 512 pp.-
Verlag Dr. U. Eitschberger, Marktleuthen.
Beck, H. 2007. Two new Noctuidae from Spain, one of these –
Mythimna (Foehstia) valeriae Beck, sp. n. – is new to science.
Eremodrina gilva (Donzel, 1837) is definitely recorded from Spain
(Lepidoptera: Noctuidae). SHILAP Revta. lepid., 35 (140): 507-512
Beck, H. 2009 (im Druck) The larval characterization of the Noctuidae
s. Hampson and of the Nolidae s. str., s. Hampson and the influence of
reversals to the phylogenetical systematics (Lepidoptera:
Noctuidae)..SHILAP oder Atalanta
Beck, H. & Hacker, H. (1983): Stilbina olympica Dierl &
Povolny, 1970. Beschreibung des bisher unbekannten Weibchens und der
Pr„imaginalstadien.- Mitt. Mnch. Ent. Ges. 73: 1 - 14.
Beck, H., Kobes, L. & M. Ahola (1993): Die generische Aufgliederung
von Noctua Linnaeus, 1758 (Lepidoptera, Noctuidae, Noctuinae).-
Atalanta 24 (1/2): 207-264, Farbtafeln XV-XVI.
Beck, H., Forster, G., Forster, H. & D. Stadie 2007. Beitrag
zur Revision der europäischen Heliothinae I - Beschreibung
der Larven und Biologie von Janthinea friwaldskii (Duponchel, 1835) und
Janthinea asiatica Sheljuhzko, 1955 (Lepidoptera : Noctuidae).
Entomologische Zeitschrift 6/2007. Ulmer, Stuttgart.
Beck, H. & D. Stadie 2009 (im Druck: in ENB): Beitrag zur Revision
der europäischen Heliothinae II – Wiederbeschreibung der
Larve, Biologie von Helivictoria victorina (Sodoffsky, 1849).
Rechtfertigung der Revision der Gattung Periphanes Hübner,
[1821] durch Beck, 1999. Vesicavariabilität (Lepidoptera:
Noctuidae). Beck, H. & Hacker, H. (1983): Stilbina olympica Dierl
& Povolny, 1970. Beschreibung des bisher unbekannten Weibchens und
der Pr„imaginalstadien.- Mitt. Mnch. Ent. Ges. 73: 1 - 14.
|
 |